Workshop auf Kreta – Systemische Aufstellungswoche
Ende Mai 2026 | täglich 11–15 Uhr | Dauer: eine Woche
Unter der Sonne Kretas, zwischen Meer, Licht und Weite, entsteht Raum für Begegnung und Veränderung.
Eine Woche für Klärung, Integration und Neubeginn.
Im Mai 2026 biete ich auf Kreta eine intensive Woche systemischer Aufstellungsarbeit an.
Zielgruppen für eine intensive Aufstellungswoche
1. Privatpersonen auf der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung
Menschen, die wiederkehrende Probleme haben: Wenn Sie immer wieder ähnliche Konflikte in Beziehungen, im Beruf oder im familiären Umfeld erleben, kann die Aufstellungsarbeit die dahinterliegenden systemischen Verstrickungen sichtbar machen und lösen.
Personen, die emotionale Blockaden lösen möchten: Für Menschen, die das Gefühl haben, festzustecken oder die unerklärliche Traurigkeit, Angst oder Wut empfinden, kann die intensive Woche einen tiefgreifenden Einblick in die Ursprünge dieser Gefühle ermöglichen.
Menschen in Übergangsphasen: Wenn Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder sich in einem großen Umbruch befinden, kann die intensive Aufstellungsarbeit Klarheit schaffen und Ihnen helfen, den nächsten Schritt zu finden.
Personen mit Interesse an Selbsterfahrung: Die Woche ist ideal für alle, die eine tiefe und intensive Erfahrung suchen, um sich selbst, ihre inneren Anteile und ihre familiären oder systemischen Hintergründe besser zu verstehen.
2. Personen in Führungsrollen oder mit organisationalem Bezug
Unternehmer und Führungskräfte: Für Menschen, die in verantwortungsvollen Positionen arbeiten, kann die systemische Aufstellung Einblicke in organisationale Dynamiken geben und helfen, verborgene Konflikte in Teams zu lösen.
Teamleiter und HR-Verantwortliche: Fachkräfte im Personalwesen können die intensive Aufstellungswoche nutzen, um ein tieferes Verständnis für Gruppendynamiken zu entwickeln.
Warum eine intensive Woche?
Vertrauen und Tiefe durch einen geschützten Raum
Während eines intensiven Wochenformats, insbesondere in einer Kleingruppe, wächst das Vertrauen auf eine einzigartige Weise.
Die Teilnehmer sind nicht nur für einige Stunden zusammen, sondern teilen eine ganze Woche. In diesem geschützten Rahmen trauen sich die Menschen eher, sich mit ihren tiefsten Themen zu zeigen. Das ermöglicht eine wesentlich tiefere und nachhaltigere Arbeit an den eigentlichen Ursachen von Problemen. Die Teilnehmer können sich gegenseitig als Stellvertreter und Prozessbegleiter unterstützen und gemeinsam an den Themen wachsen.
Eine intensive Woche wirkt lange nach. Im Gegensatz zu einzelnen Terminen oder Wochenendseminaren, bei denen der Alltag oft schnell wieder die Oberhand gewinnt, können die Erfahrungen einer Woche tiefer verankert werden.
Nachklingen lassen: Die Abende und die Pausen innerhalb der Woche sind entscheidend für den Nachhall. Die Teilnehmer haben Zeit, das Gesehene und Gefühlte zu reflektieren, zu verarbeiten und in ihr System zu integrieren, ohne die Ablenkung des Alltags.
Langfristige Wirkung: Die in der Woche angestoßenen Erkenntnisse und Veränderungen haben mehr Zeit, sich zu festigen. Die Wirkung entfaltet sich oft noch Monate später und führt zu dauerhaften Verschiebungen im persönlichen Erleben.
Lösung auf unbewusster Ebene: Indem die unbewussten Dynamiken und Verstrickungen über einen längeren Zeitraum hinweg sichtbar gemacht und gelöst werden, können negative Gefühle und toxische Verhaltensmuster aufgelöst werden.
Raum für den individuellen Prozess
Jeder Mensch und jedes Thema ist anders. Eine intensive Woche bietet die nötige Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Unvorhersehbare Prozesse: Systemische Aufstellungen folgen nicht immer einem starren Zeitplan. Manchmal braucht ein Thema mehr Zeit als erwartet, um sich zu entfalten oder eine Lösung zu finden. In einer Woche gibt es keinen Zeitdruck.
Zeit für die Integration: Der Integrationstag (Tag 7) ist ein essenzieller Bestandteil, der den Teilnehmern hilft, die vielen Eindrücke und Veränderungen bewusst zu verarbeiten und den Transfer in ihr Leben zu erleichtern.
Intensität durch die Rolle des Stellvertreters
Eigene Themen in Resonanz: Oftmals berühren die Themen der anderen Teilnehmer auch die eigenen unbewussten Anteile. Das Miterleben dieser Prozesse kann zu ungeahnten Einsichten in das eigene Leben führen, ohne selbst in der Mitte der Aufstellung zu stehen.
Empathie und Verbundenheit: Die Erfahrungen in den verschiedenen Rollen als Stellvertreter fördern Empathie und eine tiefe Verbundenheit mit den anderen Gruppenmitgliedern.
Ganzheitliche Erfahrung
Eine intensive Woche ist mehr als die Summe der einzelnen Aufstellungen.
Raum für mehr als nur die Arbeit: Zeit für gemeinsames Essen, Spaziergänge oder einfach Stille zwischen den Aufstellungen trägt dazu bei, die Erlebnisse zu erden und zu verarbeiten.
Raus aus dem Alltag: Die intensive Woche bietet eine Auszeit vom normalen Leben, die es erlaubt, sich voll und ganz auf den persönlichen Prozess zu konzentrieren. Die gewohnte Umgebung mit ihren Ablenkungen und Routinen wird bewusst hinter sich gelassen.
Ablauf
Tag 1 – Ankommen und Kennenlernen
Ankommen und sein dürfen, Kennenlernen der Gruppe, Einführung in den gemeinsamen Prozess.
Tage 2 bis 4 – Aufstellungsarbeit in der Gruppe
Intensive Aufstellungsarbeit in einer kleinen, geschützten Gruppe von maximal sechs Teilnehmern.
Jeder Mensch erhält Raum für ein eigenes Anliegen. Die anderen wirken als Stellvertreter mit und erleben, wie Resonanz Verständnis vertieft und Bewegung ins System bringt.
Tag 5 – Integration und Reflexion
Reflexionsarbeit und Getragenwerden in der Gruppe. Das Erlebte darf sich setzen. Entwicklung persönlicher Zukunftsbilder, das Schaffen innerer Anker und die Vorbereitung auf die Umsetzung im Alltag.
Tag 6 – Abschluss und Reinigung
Ein bewusster Übergang von der intensiven Arbeit in die innere Ruhe. Altes darf gehen, Neues kann entstehen, mit einem Reinigungsritual, das den Prozess rundet und klärt.
Tag 7 – Abschied und Transfer in den Alltag
Rückblick, gemeinsamer Abschluss, bewusster Abschied. Zeit, die Woche nachklingen zu lassen und die Erfahrungen in den Alltag mitzunehmen.
Anmeldung & Vorgespräch
Vor Beginn der Woche findet ein persönliches Vorgespräch statt, um Anliegen und Erwartungen kennenzulernen.
Wer sich intensiver vorbereiten möchte, kann im Vorfeld eine Beratung – auf Wunsch auch online – in Anspruch nehmen, um das eigene Thema bereits zu vertiefen.
Auch während der Woche besteht Raum für Einzelsitzungen. Wenn der Wunsch entsteht, während der Seminarwoche individuell begleitet zu werden, kann ein zusätzlicher Termin vereinbart werden.
Diese Gespräche sind freiwillig und nicht in den Seminarkosten enthalten.
Vor dem Seminar findet ein kurzes Vorgespräch statt, um Anliegen und Erwartungen zu klären.
Bei Bedarf kann vorab ein Beratungstermin – auch online – vereinbart werden, um das persönliche Anliegen bereits im Vorfeld zu vertiefen und vorzubereiten.
Während der Woche besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Einzelsitzungen in Anspruch zu nehmen. Diese Termine sind optional und nicht in den Seminarkosten enthalten.
Die Teilnahmegebühr für die systemische Aufstellungswoche auf Kreta beträgt 960 Euro pro Person.
Paleochora die Perle Südwestküste von Kreta
Paleochora strahlt eine herrlich entspannte, fast schon entschleunigte Atmosphäre aus. Hier ticken die Uhren langsamer. Dieser Zustand ermöglicht es, die eigene innere Hektik abzulegen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, eine Grundvoraussetzung für tiefgehende Selbsterfahrung.
Das spürt man in den kleinen, individuellen Geschäften, den einladenden Cafés und der freundlichen, offenen Art der Einheimischen und der Stammgäste. Diese Kultur des Andersseins ermutigt, sich auch selbst auf neue oder ungewohnte Perspektiven einzulassen.
Die Tatsache, dass viele Menschen Jahr für Jahr nach Paleochora zurückkehren, spricht Bände. Es ist ein Ort, der Vertrautheit und Heimatgefühle weckt, die für einen intensiven, persönlichen Prozess unterstützend sind.
Paleochora ist auf einer Halbinsel gelegen und von zwei Seiten vom Meer umgeben. Dies schafft eine besondere Energie und ermöglicht den Blick auf zwei völlig unterschiedliche Küstenabschnitte.
Am Oststrand kann man den Mondaufgang beobachten, während der Weststrand spektakuläre Sonnenuntergänge bietet. Diese täglichen Naturphänomene sind nicht nur ästhetisch schön, sondern können symbolisch in den Aufstellungsprozess integriert werden.
Paleochora bildet das Tor zu den wilden und unberührten Landschaften Südkretas und den Weißen Bergen. Die Ruhe des Dorfes steht im Kontrast zur majestätischen Wildheit der umliegenden Natur, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, zwischen innerer Einkehr und belebender Aktivität in der Natur zu wechseln.
Der Charme des Ortes liegt in den kleinen, bezaubernden Details, den autofreien Gassen, den blumenbewachsenen, weiß getünchten Häusern und den liebevoll gestalteten Tavernen mit ihren bunten Tischen unter Maulbeerbäumen.
Paleochora ist kein Ort des Massentourismus. Hier trifft man auf echte Begegnungen, den herzlichen Empfang der Einheimischen und das traditionelle kretische Leben. Die Atmosphäre ist persönlich und authentisch.
Die Verbindung zur Natur und den Elementen
Die Umgebung von Paleochora ist bekannt für ihre vielen Strände mit kristallklarem Wasser. Das Element Wasser wirkt beruhigend, klärend und reinigend – eine heilsame Ergänzung zur emotionalen Arbeit der Woche.
Der Blick über das libysche Meer auf den Horizont öffnet die Seele und gibt das Gefühl von Weite und Freiheit.
Im Rücken das Gebirge, das Erdung und Standhaftigkeit symbolisiert. Diese Kombination der Elemente bietet einen idealen Rahmen, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden.
Dieser Zauber von Paleochora, die Verbindung von natürlicher Schönheit, entspannter Atmosphäre und menschlicher Authentizität, macht es zu einem besonderen Ort, der nicht nur für einen Urlaub, sondern auch für eine tiefgehende und intensive Aufstellungsarbeit eine perfekte Kulisse bietet.
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie mir gerne. Ich informiere, sobald Ort und Termin feststehen.
Anreise nach Paleochora
Kreta empfängt mit Weite und Licht, und Paleochora liegt dort, wo die Insel stiller wird. Die Anreise selbst kann schon Teil des Ankommens sein.
Die einfachste und direkteste Route führt über den Flughafen Chania (CHQ). Von dort geht es über Chania Stadt weiter nach Paleochora.
Busverbindung
Zwischen dem Flughafen und Paleochora gibt es keine Direktverbindung, aber eine gut abgestimmte Route mit Umstieg in Chania.
Vom Flughafen Chania bis zum zentralen Busbahnhof KTEL in Chania dauert die Fahrt etwa 45 Minuten.
Von dort geht es weiter nach Paleochora, rund 1 Stunde 50 Minuten, je nach Verkehr und Zwischenstopps.
Die Busse sind zuverlässig, und das Umsteigen verläuft in der Regel unkompliziert.
Mietwagen – Freiheit und Flexibilität auf Kreta
Ein Mietwagen bietet die angenehmste Art, Paleochora zu erreichen. Sie fahren direkt vom Flughafen nach Süden, ohne Wartezeiten oder Umstiege in Chania.
Mit dem eigenen Auto bleiben Sie unabhängig. Sie bestimmen, wann Sie starten, Pausen machen oder spontan einen Abstecher in die Natur unternehmen. Ihr Gepäck bleibt sicher im Wagen, und Sie können sich frei bewegen, ohne ständig alles mitnehmen zu müssen.
Auch die Umgebung lässt sich so leichter entdecken, abgelegene Buchten, kleine Dörfer und stille Plätze, die mit dem Bus kaum erreichbar sind. Wer gemeinsam reist, kann die Fahrt bereits als Teil des Ankommens erleben, mit Zeit für Gespräche und den ersten Blick auf das Meer.
Fahrpläne und Kosten
Die Strecke wird von der Busgesellschaft KTEL betrieben. Für Mai 2026 liegen noch keine Fahrpläne vor, erfahrungsgemäß verkehren in der Saison jedoch mehrere Busse täglich.
Die Gesamtkosten für die Fahrt vom Flughafen bis Paleochora betragen etwa 10 bis 15 Euro pro Person.
Unterkünfte in Paleochora
In Paleochora gibt es viele kleine, familiengeführte Häuser mit Apartments oder Studios, oft mit Blick auf das Meer. Viele bieten eine kleine Küche, sodass Selbstversorgung möglich ist.In den blumengeschmückten Gassen des Dorfes liegen charmante Gästehäuser und Rooms to Let. Diese Unterkünfte vermitteln ein authentisches Gefühl von Kreta – mitten im Leben und doch ruhig genug, um sich zurückzuziehen.
Am Rand des Ortes, in der Nähe der Strände, finden sich kleine Hotels und Apartmenthäuser, besonders rund um den Sandstrand Pachia Ammos oder den ruhigeren Kiesstrand im Osten. Die Nähe zum Meer lädt zu morgendlichen Spaziergängen oder einem kurzen Bad ein, ein sanfter Übergang zwischen innerer Arbeit und äußerer Weite.
Passende Unterkünfte finden sich auf Plattformen wie Booking.com, Airbnb oder auf lokalen Kreta-Portalen. Besonders lohnend ist es, nach Begriffen wie Apartment Paleochora, Studio Paleochora oder Ferienhaus Paleochora zu suchen. So entdeckt man oft ruhigere, persönlich geführte Orte, die nicht in großen Suchanzeigen auftauchen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer organisiert Unterkunft und Verpflegung selbst. So kann der Ort gewählt werden, der dem eigenen Rhythmus und Bedürfnis nach Ruhe entspricht.
Herzlich willkommen.
Ich lade Sie ein, eine Woche auf Kreta zu erleben – fern vom Alltag, nah bei sich und für sich.
Altes loszulassen, sich neu zu finden und dem Leben mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
Workshop auf Kreta – Systemische Aufstellungswoche
Ende Mai 2026 | täglich 11–15 Uhr | Dauer: eine Woche
Unter der Sonne Kretas, zwischen Meer, Licht und Weite, entsteht Raum für Begegnung und Veränderung.
Eine Woche für Klärung, Integration und Neubeginn.
Im Mai 2026 biete ich auf Kreta eine intensive Woche systemischer Aufstellungsarbeit an.
Zielgruppen für eine intensive Aufstellungswoche
1. Privatpersonen auf der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung
Menschen, die wiederkehrende Probleme haben: Wenn Sie immer wieder ähnliche Konflikte in Beziehungen, im Beruf oder im familiären Umfeld erleben, kann die Aufstellungsarbeit die dahinterliegenden systemischen Verstrickungen sichtbar machen und lösen.
Personen, die emotionale Blockaden lösen möchten: Für Menschen, die das Gefühl haben, festzustecken oder die unerklärliche Traurigkeit, Angst oder Wut empfinden, kann die intensive Woche einen tiefgreifenden Einblick in die Ursprünge dieser Gefühle ermöglichen.
Menschen in Übergangsphasen: Wenn Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder sich in einem großen Umbruch befinden, kann die intensive Aufstellungsarbeit Klarheit schaffen und Ihnen helfen, den nächsten Schritt zu finden.
Personen mit Interesse an Selbsterfahrung: Die Woche ist ideal für alle, die eine tiefe und intensive Erfahrung suchen, um sich selbst, ihre inneren Anteile und ihre familiären oder systemischen Hintergründe besser zu verstehen.
2. Personen in Führungsrollen oder mit organisationalem Bezug
Unternehmer und Führungskräfte: Für Menschen, die in verantwortungsvollen Positionen arbeiten, kann die systemische Aufstellung Einblicke in organisationale Dynamiken geben und helfen, verborgene Konflikte in Teams zu lösen.
Teamleiter und HR-Verantwortliche: Fachkräfte im Personalwesen können die intensive Aufstellungswoche nutzen, um ein tieferes Verständnis für Gruppendynamiken zu entwickeln.
Warum eine intensive Woche?
Vertrauen und Tiefe durch einen geschützten Raum
Während eines intensiven Wochenformats, insbesondere in einer Kleingruppe, wächst das Vertrauen auf eine einzigartige Weise.
Die Teilnehmer sind nicht nur für einige Stunden zusammen, sondern teilen eine ganze Woche. In diesem geschützten Rahmen trauen sich die Menschen eher, sich mit ihren tiefsten Themen zu zeigen. Das ermöglicht eine wesentlich tiefere und nachhaltigere Arbeit an den eigentlichen Ursachen von Problemen. Die Teilnehmer können sich gegenseitig als Stellvertreter und Prozessbegleiter unterstützen und gemeinsam an den Themen wachsen.
Eine intensive Woche wirkt lange nach. Im Gegensatz zu einzelnen Terminen oder Wochenendseminaren, bei denen der Alltag oft schnell wieder die Oberhand gewinnt, können die Erfahrungen einer Woche tiefer verankert werden.
Nachklingen lassen:
Die Abende und die Pausen innerhalb der Woche sind entscheidend für den Nachhall. Die Teilnehmer haben Zeit, das Gesehene und Gefühlte zu reflektieren, zu verarbeiten und in ihr System zu integrieren, ohne die Ablenkung des Alltags.
Langfristige Wirkung: Die in der Woche angestoßenen Erkenntnisse und Veränderungen haben mehr Zeit, sich zu festigen. Die Wirkung entfaltet sich oft noch Monate später und führt zu dauerhaften Verschiebungen im persönlichen Erleben.
Lösung auf unbewusster Ebene: Indem die unbewussten Dynamiken und Verstrickungen über einen längeren Zeitraum hinweg sichtbar gemacht und gelöst werden, können negative Gefühle und toxische Verhaltensmuster aufgelöst werden.
Raum für den individuellen Prozess
Jeder Mensch und jedes Thema ist anders. Eine intensive Woche bietet die nötige Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Unvorhersehbare Prozesse: Systemische Aufstellungen folgen nicht immer einem starren Zeitplan. Manchmal braucht ein Thema mehr Zeit als erwartet, um sich zu entfalten oder eine Lösung zu finden. In einer Woche gibt es keinen Zeitdruck.
Zeit für die Integration: Der Integrationstag (Tag 7) ist ein essenzieller Bestandteil, der den Teilnehmern hilft, die vielen Eindrücke und Veränderungen bewusst zu verarbeiten und den Transfer in ihr Leben zu erleichtern.
Intensität durch die Rolle des Stellvertreters
Eigene Themen in Resonanz: Oftmals berühren die Themen der anderen Teilnehmer auch die eigenen unbewussten Anteile. Das Miterleben dieser Prozesse kann zu ungeahnten Einsichten in das eigene Leben führen, ohne selbst in der Mitte der Aufstellung zu stehen.
Empathie und Verbundenheit: Die Erfahrungen in den verschiedenen Rollen als Stellvertreter fördern Empathie und eine tiefe Verbundenheit mit den anderen Gruppenmitgliedern.
Ganzheitliche Erfahrung
Eine intensive Woche ist mehr als die Summe der einzelnen Aufstellungen.
Raum für mehr als nur die Arbeit: Zeit für gemeinsames Essen, Spaziergänge oder einfach Stille zwischen den Aufstellungen trägt dazu bei, die Erlebnisse zu erden und zu verarbeiten.
Raus aus dem Alltag: Die intensive Woche bietet eine Auszeit vom normalen Leben, die es erlaubt, sich voll und ganz auf den persönlichen Prozess zu konzentrieren. Die gewohnte Umgebung mit ihren Ablenkungen und Routinen wird bewusst hinter sich gelassen.
Ablauf
Tag 1 – Ankommen und Kennenlernen
Ankommen und sein dürfen, Kennenlernen der Gruppe, Einführung in den gemeinsamen Prozess.
Tage 2 bis 4 – Aufstellungsarbeit in der Gruppe
Intensive Aufstellungsarbeit in einer kleinen, geschützten Gruppe von maximal sechs Teilnehmern.
Jeder Mensch erhält Raum für ein eigenes Anliegen. Die anderen wirken als Stellvertreter mit und erleben, wie Resonanz Verständnis vertieft und Bewegung ins System bringt.
Tag 5 – Integration und Reflexion
Reflexionsarbeit und Getragenwerden in der Gruppe. Das Erlebte darf sich setzen. Entwicklung persönlicher Zukunftsbilder, das Schaffen innerer Anker und die Vorbereitung auf die Umsetzung im Alltag.
Tag 6 – Abschluss und Reinigung
Ein bewusster Übergang von der intensiven Arbeit in die innere Ruhe. Altes darf gehen, Neues kann entstehen, mit einem Reinigungsritual, das den Prozess rundet und klärt.
Tag 7 – Abschied und Transfer in den Alltag
Rückblick, gemeinsamer Abschluss, bewusster Abschied. Zeit, die Woche nachklingen zu lassen und die Erfahrungen in den Alltag mitzunehmen.
Anmeldung & Vorgespräch
Vor Beginn der Woche findet ein persönliches Vorgespräch statt, um Anliegen und Erwartungen kennenzulernen.
Wer sich intensiver vorbereiten möchte, kann im Vorfeld eine Beratung – auf Wunsch auch online – in Anspruch nehmen, um das eigene Thema bereits zu vertiefen.
Auch während der Woche besteht Raum für Einzelsitzungen. Wenn der Wunsch entsteht, während der Seminarwoche individuell begleitet zu werden, kann ein zusätzlicher Termin vereinbart werden.
Diese Gespräche sind freiwillig und nicht in den Seminarkosten enthalten.
Vor dem Seminar findet ein kurzes Vorgespräch statt, um Anliegen und Erwartungen zu klären.
Bei Bedarf kann vorab ein Beratungstermin – auch online – vereinbart werden, um das persönliche Anliegen bereits im Vorfeld zu vertiefen und vorzubereiten.
Während der Woche besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Einzelsitzungen in Anspruch zu nehmen. Diese Termine sind optional und nicht in den Seminarkosten enthalten.
Die Teilnahmegebühr für die systemische Aufstellungswoche auf Kreta beträgt 960 Euro pro Person.
Paleochora die Perle Südwestküste von Kreta
Paleochora strahlt eine herrlich entspannte, fast schon entschleunigte Atmosphäre aus. Hier ticken die Uhren langsamer. Dieser Zustand ermöglicht es, die eigene innere Hektik abzulegen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, eine Grundvoraussetzung für tiefgehende Selbsterfahrung.
Das spürt man in den kleinen, individuellen Geschäften, den einladenden Cafés und der freundlichen, offenen Art der Einheimischen und der Stammgäste. Diese Kultur des Andersseins ermutigt, sich auch selbst auf neue oder ungewohnte Perspektiven einzulassen.
Die Tatsache, dass viele Menschen Jahr für Jahr nach Paleochora zurückkehren, spricht Bände. Es ist ein Ort, der Vertrautheit und Heimatgefühle weckt, die für einen intensiven, persönlichen Prozess unterstützend sind.
Paleochora ist auf einer Halbinsel gelegen und von zwei Seiten vom Meer umgeben. Dies schafft eine besondere Energie und ermöglicht den Blick auf zwei völlig unterschiedliche Küstenabschnitte.
Am Oststrand kann man den Mondaufgang beobachten, während der Weststrand spektakuläre Sonnenuntergänge bietet. Diese täglichen Naturphänomene sind nicht nur ästhetisch schön, sondern können symbolisch in den Aufstellungsprozess integriert werden.
Paleochora bildet das Tor zu den wilden und unberührten Landschaften Südkretas und den Weißen Bergen. Die Ruhe des Dorfes steht im Kontrast zur majestätischen Wildheit der umliegenden Natur, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, zwischen innerer Einkehr und belebender Aktivität in der Natur zu wechseln.
Der Charme des Ortes liegt in den kleinen, bezaubernden Details, den autofreien Gassen, den blumenbewachsenen, weiß getünchten Häusern und den liebevoll gestalteten Tavernen mit ihren bunten Tischen unter Maulbeerbäumen.
Paleochora ist kein Ort des Massentourismus. Hier trifft man auf echte Begegnungen, den herzlichen Empfang der Einheimischen und das traditionelle kretische Leben. Die Atmosphäre ist persönlich und authentisch.
Die Verbindung zur Natur und den Elementen
Die Umgebung von Paleochora ist bekannt für ihre vielen Strände mit kristallklarem Wasser. Das Element Wasser wirkt beruhigend, klärend und reinigend – eine heilsame Ergänzung zur emotionalen Arbeit der Woche.
Der Blick über das libysche Meer auf den Horizont öffnet die Seele und gibt das Gefühl von Weite und Freiheit.
Im Rücken das Gebirge, das Erdung und Standhaftigkeit symbolisiert. Diese Kombination der Elemente bietet einen idealen Rahmen, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden.
Dieser Zauber von Paleochora, die Verbindung von natürlicher Schönheit, entspannter Atmosphäre und menschlicher Authentizität, macht es zu einem besonderen Ort, der nicht nur für einen Urlaub, sondern auch für eine tiefgehende und intensive Aufstellungsarbeit eine perfekte Kulisse bietet.
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie mir gerne. Ich informiere, sobald Ort und Termin feststehen.
Anreise nach Paleochora
Kreta empfängt mit Weite und Licht, und Paleochora liegt dort, wo die Insel stiller wird. Die Anreise selbst kann schon Teil des Ankommens sein.
Die einfachste und direkteste Route führt über den Flughafen Chania (CHQ). Von dort geht es über Chania Stadt weiter nach Paleochora.
Busverbindung
Zwischen dem Flughafen und Paleochora gibt es keine Direktverbindung, aber eine gut abgestimmte Route mit Umstieg in Chania.
Vom Flughafen Chania bis zum zentralen Busbahnhof KTEL in Chania dauert die Fahrt etwa 45 Minuten.
Von dort geht es weiter nach Paleochora, rund 1 Stunde 50 Minuten, je nach Verkehr und Zwischenstopps.
Die Busse sind zuverlässig, und das Umsteigen verläuft in der Regel unkompliziert.
Mietwagen – Freiheit und Flexibilität auf Kreta
Ein Mietwagen bietet die angenehmste Art, Paleochora zu erreichen. Sie fahren direkt vom Flughafen nach Süden, ohne Wartezeiten oder Umstiege in Chania.
Mit dem eigenen Auto bleiben Sie unabhängig. Sie bestimmen, wann Sie starten, Pausen machen oder spontan einen Abstecher in die Natur unternehmen. Ihr Gepäck bleibt sicher im Wagen, und Sie können sich frei bewegen, ohne ständig alles mitnehmen zu müssen.
Auch die Umgebung lässt sich so leichter entdecken, abgelegene Buchten, kleine Dörfer und stille Plätze, die mit dem Bus kaum erreichbar sind. Wer gemeinsam reist, kann die Fahrt bereits als Teil des Ankommens erleben, mit Zeit für Gespräche und den ersten Blick auf das Meer.
Fahrpläne und Kosten
Die Strecke wird von der Busgesellschaft KTEL betrieben. Für Mai 2026 liegen noch keine Fahrpläne vor, erfahrungsgemäß verkehren in der Saison jedoch mehrere Busse täglich.
Die Gesamtkosten für die Fahrt vom Flughafen bis Paleochora betragen etwa 10 bis 15 Euro pro Person.
Unterkünfte in Paleochora
In Paleochora gibt es viele kleine, familiengeführte Häuser mit Apartments oder Studios, oft mit Blick auf das Meer. Viele bieten eine kleine Küche, sodass Selbstversorgung möglich ist.In den blumengeschmückten Gassen des Dorfes liegen charmante Gästehäuser und Rooms to Let. Diese Unterkünfte vermitteln ein authentisches Gefühl von Kreta – mitten im Leben und doch ruhig genug, um sich zurückzuziehen.
Am Rand des Ortes, in der Nähe der Strände, finden sich kleine Hotels und Apartmenthäuser, besonders rund um den Sandstrand Pachia Ammos oder den ruhigeren Kiesstrand im Osten. Die Nähe zum Meer lädt zu morgendlichen Spaziergängen oder einem kurzen Bad ein, ein sanfter Übergang zwischen innerer Arbeit und äußerer Weite.
Passende Unterkünfte finden sich auf Plattformen wie Booking.com, Airbnb oder auf lokalen Kreta-Portalen. Besonders lohnend ist es, nach Begriffen wie Apartment Paleochora, Studio Paleochora oder Ferienhaus Paleochora zu suchen. So entdeckt man oft ruhigere, persönlich geführte Orte, die nicht in großen Suchanzeigen auftauchen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer organisiert Unterkunft und Verpflegung selbst. So kann der Ort gewählt werden, der dem eigenen Rhythmus und Bedürfnis nach Ruhe entspricht.
Herzlich willkommen.
Ich lade Sie ein, eine Woche auf Kreta zu erleben – fern vom Alltag, nah bei sich und für sich.
Altes loszulassen, sich neu zu finden und dem Leben mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
Workshop auf Kreta – Systemische Aufstellungswoche
Ende Mai 2026 | täglich 11–15 Uhr | Dauer: eine Woche
Unter der Sonne Kretas, zwischen Meer, Licht und Weite, entsteht Raum für Begegnung und Veränderung.
Eine Woche für Klärung, Integration und Neubeginn.
Im Mai 2026 biete ich auf Kreta eine intensive Woche systemischer Aufstellungsarbeit an.
Zielgruppen für eine intensive Aufstellungswoche
1. Privatpersonen auf der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung
Menschen, die wiederkehrende Probleme haben: Wenn Sie immer wieder ähnliche Konflikte in Beziehungen, im Beruf oder im familiären Umfeld erleben, kann die Aufstellungsarbeit die dahinterliegenden systemischen Verstrickungen sichtbar machen und lösen.
Personen, die emotionale Blockaden lösen möchten: Für Menschen, die das Gefühl haben, festzustecken oder die unerklärliche Traurigkeit, Angst oder Wut empfinden, kann die intensive Woche einen tiefgreifenden Einblick in die Ursprünge dieser Gefühle ermöglichen.
Menschen in Übergangsphasen: Wenn Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder sich in einem großen Umbruch befinden, kann die intensive Aufstellungsarbeit Klarheit schaffen und Ihnen helfen, den nächsten Schritt zu finden.
Personen mit Interesse an Selbsterfahrung: Die Woche ist ideal für alle, die eine tiefe und intensive Erfahrung suchen, um sich selbst, ihre inneren Anteile und ihre familiären oder systemischen Hintergründe besser zu verstehen.
2. Personen in Führungsrollen oder mit organisationalem Bezug
Unternehmer und Führungskräfte: Für Menschen, die in verantwortungsvollen Positionen arbeiten, kann die systemische Aufstellung Einblicke in organisationale Dynamiken geben und helfen, verborgene Konflikte in Teams zu lösen.
Teamleiter und HR-Verantwortliche: Fachkräfte im Personalwesen können die intensive Aufstellungswoche nutzen, um ein tieferes Verständnis für Gruppendynamiken zu entwickeln.
Warum eine intensive Woche?
Vertrauen und Tiefe durch einen geschützten Raum
Während eines intensiven Wochenformats, insbesondere in einer Kleingruppe, wächst das Vertrauen auf eine einzigartige Weise.
Die Teilnehmer sind nicht nur für einige Stunden zusammen, sondern teilen eine ganze Woche. In diesem geschützten Rahmen trauen sich die Menschen eher, sich mit ihren tiefsten Themen zu zeigen. Das ermöglicht eine wesentlich tiefere und nachhaltigere Arbeit an den eigentlichen Ursachen von Problemen. Die Teilnehmer können sich gegenseitig als Stellvertreter und Prozessbegleiter unterstützen und gemeinsam an den Themen wachsen.
Eine intensive Woche wirkt lange nach. Im Gegensatz zu einzelnen Terminen oder Wochenendseminaren, bei denen der Alltag oft schnell wieder die Oberhand gewinnt, können die Erfahrungen einer Woche tiefer verankert werden.
Nachklingen lassen: Die Abende und die Pausen innerhalb der Woche sind entscheidend für den Nachhall. Die Teilnehmer haben Zeit, das Gesehene und Gefühlte zu reflektieren, zu verarbeiten und in ihr System zu integrieren, ohne die Ablenkung des Alltags.
Langfristige Wirkung: Die in der Woche angestoßenen Erkenntnisse und Veränderungen haben mehr Zeit, sich zu festigen. Die Wirkung entfaltet sich oft noch Monate später und führt zu dauerhaften Verschiebungen im persönlichen Erleben.
Lösung auf unbewusster Ebene: Indem die unbewussten Dynamiken und Verstrickungen über einen längeren Zeitraum hinweg sichtbar gemacht und gelöst werden, können negative Gefühle und toxische Verhaltensmuster aufgelöst werden.
Raum für den individuellen Prozess
Jeder Mensch und jedes Thema ist anders. Eine intensive Woche bietet die nötige Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Unvorhersehbare Prozesse: Systemische Aufstellungen folgen nicht immer einem starren Zeitplan. Manchmal braucht ein Thema mehr Zeit als erwartet, um sich zu entfalten oder eine Lösung zu finden. In einer Woche gibt es keinen Zeitdruck.
Zeit für die Integration: Der Integrationstag (Tag 7) ist ein essenzieller Bestandteil, der den Teilnehmern hilft, die vielen Eindrücke und Veränderungen bewusst zu verarbeiten und den Transfer in ihr Leben zu erleichtern.
Intensität durch die Rolle des Stellvertreters
Eigene Themen in Resonanz: Oftmals berühren die Themen der anderen Teilnehmer auch die eigenen unbewussten Anteile. Das Miterleben dieser Prozesse kann zu ungeahnten Einsichten in das eigene Leben führen, ohne selbst in der Mitte der Aufstellung zu stehen.
Empathie und Verbundenheit: Die Erfahrungen in den verschiedenen Rollen als Stellvertreter fördern Empathie und eine tiefe Verbundenheit mit den anderen Gruppenmitgliedern.
Ganzheitliche Erfahrung
Eine intensive Woche ist mehr als die Summe der einzelnen Aufstellungen.
Raum für mehr als nur die Arbeit: Zeit für gemeinsames Essen, Spaziergänge oder einfach Stille zwischen den Aufstellungen trägt dazu bei, die Erlebnisse zu erden und zu verarbeiten.
Raus aus dem Alltag: Die intensive Woche bietet eine Auszeit vom normalen Leben, die es erlaubt, sich voll und ganz auf den persönlichen Prozess zu konzentrieren. Die gewohnte Umgebung mit ihren Ablenkungen und Routinen wird bewusst hinter sich gelassen.
Ablauf
Tag 1 – Ankommen und Kennenlernen
Ankommen und sein dürfen, Kennenlernen der Gruppe, Einführung in den gemeinsamen Prozess.
Tage 2 bis 4 – Aufstellungsarbeit in der Gruppe
Intensive Aufstellungsarbeit in einer kleinen, geschützten Gruppe von maximal sechs Teilnehmern.
Jeder Mensch erhält Raum für ein eigenes Anliegen. Die anderen wirken als Stellvertreter mit und erleben, wie Resonanz Verständnis vertieft und Bewegung ins System bringt.
Tag 5 – Integration und Reflexion
Reflexionsarbeit und Getragenwerden in der Gruppe. Das Erlebte darf sich setzen. Entwicklung persönlicher Zukunftsbilder, das Schaffen innerer Anker und die Vorbereitung auf die Umsetzung im Alltag.
Tag 6 – Abschluss und Reinigung
Ein bewusster Übergang von der intensiven Arbeit in die innere Ruhe. Altes darf gehen, Neues kann entstehen, mit einem Reinigungsritual, das den Prozess rundet und klärt.
Tag 7 – Abschied und Transfer in den Alltag
Rückblick, gemeinsamer Abschluss, bewusster Abschied. Zeit, die Woche nachklingen zu lassen und die Erfahrungen in den Alltag mitzunehmen.
Anmeldung & Vorgespräch
Vor Beginn der Woche findet ein persönliches Vorgespräch statt, um Anliegen und Erwartungen kennenzulernen.
Wer sich intensiver vorbereiten möchte, kann im Vorfeld eine Beratung – auf Wunsch auch online – in Anspruch nehmen, um das eigene Thema bereits zu vertiefen.
Auch während der Woche besteht Raum für Einzelsitzungen. Wenn der Wunsch entsteht, während der Seminarwoche individuell begleitet zu werden, kann ein zusätzlicher Termin vereinbart werden.
Diese Gespräche sind freiwillig und nicht in den Seminarkosten enthalten.
Vor dem Seminar findet ein kurzes Vorgespräch statt, um Anliegen und Erwartungen zu klären.
Bei Bedarf kann vorab ein Beratungstermin – auch online – vereinbart werden, um das persönliche Anliegen bereits im Vorfeld zu vertiefen und vorzubereiten.
Während der Woche besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Einzelsitzungen in Anspruch zu nehmen. Diese Termine sind optional und nicht in den Seminarkosten enthalten.
Die Teilnahmegebühr für die systemische Aufstellungswoche auf Kreta beträgt 960 Euro pro Person.
Paleochora die Perle Südwestküste von Kreta
Paleochora strahlt eine herrlich entspannte, fast schon entschleunigte Atmosphäre aus. Hier ticken die Uhren langsamer. Dieser Zustand ermöglicht es, die eigene innere Hektik abzulegen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, eine Grundvoraussetzung für tiefgehende Selbsterfahrung.
Das spürt man in den kleinen, individuellen Geschäften, den einladenden Cafés und der freundlichen, offenen Art der Einheimischen und der Stammgäste. Diese Kultur des Andersseins ermutigt, sich auch selbst auf neue oder ungewohnte Perspektiven einzulassen.
Die Tatsache, dass viele Menschen Jahr für Jahr nach Paleochora zurückkehren, spricht Bände. Es ist ein Ort, der Vertrautheit und Heimatgefühle weckt, die für einen intensiven, persönlichen Prozess unterstützend sind.
Paleochora ist auf einer Halbinsel gelegen und von zwei Seiten vom Meer umgeben. Dies schafft eine besondere Energie und ermöglicht den Blick auf zwei völlig unterschiedliche Küstenabschnitte.
Am Oststrand kann man den Mondaufgang beobachten, während der Weststrand spektakuläre Sonnenuntergänge bietet. Diese täglichen Naturphänomene sind nicht nur ästhetisch schön, sondern können symbolisch in den Aufstellungsprozess integriert werden.
Paleochora bildet das Tor zu den wilden und unberührten Landschaften Südkretas und den Weißen Bergen. Die Ruhe des Dorfes steht im Kontrast zur majestätischen Wildheit der umliegenden Natur, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, zwischen innerer Einkehr und belebender Aktivität in der Natur zu wechseln.
Der Charme des Ortes liegt in den kleinen, bezaubernden Details, den autofreien Gassen, den blumenbewachsenen, weiß getünchten Häusern und den liebevoll gestalteten Tavernen mit ihren bunten Tischen unter Maulbeerbäumen.
Paleochora ist kein Ort des Massentourismus. Hier trifft man auf echte Begegnungen, den herzlichen Empfang der Einheimischen und das traditionelle kretische Leben. Die Atmosphäre ist persönlich und authentisch.
Die Verbindung zur Natur und den Elementen
Die Umgebung von Paleochora ist bekannt für ihre vielen Strände mit kristallklarem Wasser. Das Element Wasser wirkt beruhigend, klärend und reinigend – eine heilsame Ergänzung zur emotionalen Arbeit der Woche.
Der Blick über das libysche Meer auf den Horizont öffnet die Seele und gibt das Gefühl von Weite und Freiheit.
Im Rücken das Gebirge, das Erdung und Standhaftigkeit symbolisiert. Diese Kombination der Elemente bietet einen idealen Rahmen, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden.
Dieser Zauber von Paleochora, die Verbindung von natürlicher Schönheit, entspannter Atmosphäre und menschlicher Authentizität, macht es zu einem besonderen Ort, der nicht nur für einen Urlaub, sondern auch für eine tiefgehende und intensive Aufstellungsarbeit eine perfekte Kulisse bietet.
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie mir gerne. Ich informiere, sobald Ort und Termin feststehen.
Anreise nach Paleochora
Kreta empfängt mit Weite und Licht, und Paleochora liegt dort, wo die Insel stiller wird. Die Anreise selbst kann schon Teil des Ankommens sein.
Die einfachste und direkteste Route führt über den Flughafen Chania (CHQ). Von dort geht es über Chania Stadt weiter nach Paleochora.
Busverbindung
Zwischen dem Flughafen und Paleochora gibt es keine Direktverbindung, aber eine gut abgestimmte Route mit Umstieg in Chania.
Vom Flughafen Chania bis zum zentralen Busbahnhof KTEL in Chania dauert die Fahrt etwa 45 Minuten.
Von dort geht es weiter nach Paleochora, rund 1 Stunde 50 Minuten, je nach Verkehr und Zwischenstopps.
Die Busse sind zuverlässig, und das Umsteigen verläuft in der Regel unkompliziert.
Mietwagen – Freiheit und Flexibilität auf Kreta
Ein Mietwagen bietet die angenehmste Art, Paleochora zu erreichen. Sie fahren direkt vom Flughafen nach Süden, ohne Wartezeiten oder Umstiege in Chania.
Mit dem eigenen Auto bleiben Sie unabhängig. Sie bestimmen, wann Sie starten, Pausen machen oder spontan einen Abstecher in die Natur unternehmen. Ihr Gepäck bleibt sicher im Wagen, und Sie können sich frei bewegen, ohne ständig alles mitnehmen zu müssen.
Auch die Umgebung lässt sich so leichter entdecken, abgelegene Buchten, kleine Dörfer und stille Plätze, die mit dem Bus kaum erreichbar sind. Wer gemeinsam reist, kann die Fahrt bereits als Teil des Ankommens erleben, mit Zeit für Gespräche und den ersten Blick auf das Meer.
Fahrpläne und Kosten
Die Strecke wird von der Busgesellschaft KTEL betrieben. Für Mai 2026 liegen noch keine Fahrpläne vor, erfahrungsgemäß verkehren in der Saison jedoch mehrere Busse täglich.
Die Gesamtkosten für die Fahrt vom Flughafen bis Paleochora betragen etwa 10 bis 15 Euro pro Person.
Unterkünfte in Paleochora
In Paleochora gibt es viele kleine, familiengeführte Häuser mit Apartments oder Studios, oft mit Blick auf das Meer. Viele bieten eine kleine Küche, sodass Selbstversorgung möglich ist.In den blumengeschmückten Gassen des Dorfes liegen charmante Gästehäuser und Rooms to Let. Diese Unterkünfte vermitteln ein authentisches Gefühl von Kreta – mitten im Leben und doch ruhig genug, um sich zurückzuziehen.
Am Rand des Ortes, in der Nähe der Strände, finden sich kleine Hotels und Apartmenthäuser, besonders rund um den Sandstrand Pachia Ammos oder den ruhigeren Kiesstrand im Osten. Die Nähe zum Meer lädt zu morgendlichen Spaziergängen oder einem kurzen Bad ein, ein sanfter Übergang zwischen innerer Arbeit und äußerer Weite.
Passende Unterkünfte finden sich auf Plattformen wie Booking.com, Airbnb oder auf lokalen Kreta-Portalen. Besonders lohnend ist es, nach Begriffen wie Apartment Paleochora, Studio Paleochora oder Ferienhaus Paleochora zu suchen. So entdeckt man oft ruhigere, persönlich geführte Orte, die nicht in großen Suchanzeigen auftauchen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer organisiert Unterkunft und Verpflegung selbst. So kann der Ort gewählt werden, der dem eigenen Rhythmus und Bedürfnis nach Ruhe entspricht.
Herzlich willkommen.
Ich lade Sie ein, eine Woche auf Kreta zu erleben – fern vom Alltag, nah bei sich und für sich.
Altes loszulassen, sich neu zu finden und dem Leben mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.