Wachstum und Entwicklung – Kinder- und Jugendtherapie

Die systemische Kinder- und Jugendtherapie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Zielen von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Im Erstgespräch erfolgt eine Auftragsklärung gemeinsam mit den Eltern und Jugendlichen, damit alle Sichtweisen berücksichtigt werden.

Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen – die „Fachleute“ ihrer eigenen Kinder. Daher werden sie regelmäßig in die Therapie einbezogen, sodass ein transparenter und nachvollziehbarer Prozess entstehen kann. Gleichzeitig ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen selbst ernst zu nehmen und ihre Perspektive aktiv einzubinden.

Belastungen entstehen nicht nur durch Schule, Ausbildung oder soziale Anforderungen, sondern auch durch Konflikte im Elternhaus – etwa wenn Streit, Trennung oder Scheidung die Kinder verunsichern. All diese Faktoren können Ängste, Unsicherheiten und Überforderungen auslösen und das gesamte Familiensystem belasten.


Ziele und Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Die systemische Kinder- und Jugendtherapie unterstützt Kinder und Jugendliche darin, ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt zu entwickeln, zum Beispiel:

· Einen Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen finden, sie formulieren und mit ihnen umgehen lernen

· Sich positionieren und lernen, Nein zu sagen

· Methoden der Konfliktbewältigung erlernen

· Eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen, reflektieren, annehmen und verändern

· Ein positives Selbstbild entwickeln

· Beziehungen aktiv gestalten und Selbstwirksamkeit erfahren

· Eigene Fähigkeiten entfalten und konstruktiv nutzen

· Den Alltag mit seinen Anforderungen gestalten und bewältigen


Herausforderungen in belastenden Situationen

Jugendliche zeigen in belastenden Phasen verschiedene Verhaltensweisen und Symptome, die auf innere Konflikte oder Ablösungsprozesse hinweisen können:

· Aggressives Verhalten gegenüber Eltern oder Erwachsenen

· Grenzenlosigkeit, Wutanfälle, Eltern nicht ernst nehmen

· Passives oder stilles Verhalten

· Lustlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten

· Schulunlust, Schulverweigerung, Schulversagen

· Schuldabwehr: „Immer sind die anderen schuld“

· Wenig Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln

· Negatives Selbstbild, Mutlosigkeit, Ängste

· Isolation, kein Anschluss in Gruppen, Ausgrenzung

· Angst vor Trennung oder Scheidung der Eltern

· Angst vor Verlusten oder Veränderung im Umfeld

· Selbstverletzendes Verhalten, Ritzen, Essstörungen, Suchtverhalten


Aufsuchende systemische Beratung

In meiner über 20-jährigen Arbeit habe ich erlebt, dass es besonders bei Kindern und Jugendlichen hilfreich sein kann, wenn Beratung nicht nur im Praxisraum stattfindet, sondern auch direkt im Lebensumfeld. In vertrauten Räumen – zu Hause, in der Schule oder im sozialen Umfeld – werden Dynamiken oft noch klarer sichtbar. Die Barriere zwischen Praxisraum und Wirklichkeit löst sich, Muster treten deutlicher hervor und Klarheit entsteht häufig schneller. Diese Form der aufsuchenden systemischen Beratung eröffnet neue Möglichkeiten und verbindet den therapeutischen Prozess unmittelbar mit dem Alltag der Kinder, Jugendlichen und Eltern.


Neue Perspektiven und Entwicklung

Systemische Kinder- und Jugendtherapie bedeutet, einen geschützten Raum zu eröffnen, in dem Veränderungen Schritt für Schritt möglich sind. Wer sich mit seinen Mustern auseinandersetzt, entdeckt verborgene Ressourcen, gewinnt Vertrauen in die eigene Entwicklung und erfährt neue Möglichkeiten, den Alltag zu gestalten.


Herzlich willkommen in meiner Praxis für systemische Kinder- und Jugendtherapie in Düsseldorf.


„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“
 (Afrikanisches Sprichwort)

Wachstum und Entwicklung – Kinder- und Jugendtherapie

Die systemische Kinder- und Jugendtherapie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Zielen von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Im Erstgespräch erfolgt eine Auftragsklärung gemeinsam mit den Eltern und Jugendlichen, damit alle Sichtweisen berücksichtigt werden.

Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen – die „Fachleute“ ihrer eigenen Kinder. Daher werden sie regelmäßig in die Therapie einbezogen, sodass ein transparenter und nachvollziehbarer Prozess entstehen kann. Gleichzeitig ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen selbst ernst zu nehmen und ihre Perspektive aktiv einzubinden.

Belastungen entstehen nicht nur durch Schule, Ausbildung oder soziale Anforderungen, sondern auch durch Konflikte im Elternhaus – etwa wenn Streit, Trennung oder Scheidung die Kinder verunsichern. All diese Faktoren können Ängste, Unsicherheiten und Überforderungen auslösen und das gesamte Familiensystem belasten.


Ziele und Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Die systemische Kinder- und Jugendtherapie unterstützt Kinder und Jugendliche darin, ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt zu entwickeln, zum Beispiel:

·   Einen Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen finden, sie formulieren und mit ihnen umgehen lernen

·   Sich positionieren und lernen, Nein zu sagen

·   Methoden der Konfliktbewältigung erlernen

·   Eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen, reflektieren, annehmen und verändern

·   Ein positives Selbstbild entwickeln

·   Beziehungen aktiv gestalten und Selbstwirksamkeit erfahren

·   Eigene Fähigkeiten entfalten und konstruktiv nutzen

·   Den Alltag mit seinen Anforderungen gestalten und bewältigen


Herausforderungen in belastenden Situationen

Jugendliche zeigen in belastenden Phasen verschiedene Verhaltensweisen und Symptome, die auf innere Konflikte oder Ablösungsprozesse hinweisen können:

·   Aggressives Verhalten gegenüber Eltern oder Erwachsenen

·   Grenzenlosigkeit, Wutanfälle, Eltern nicht ernst nehmen

·   Passives oder stilles Verhalten

·   Lustlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten

·   Schulunlust, Schulverweigerung, Schulversagen

·   Schuldabwehr: „Immer sind die anderen schuld“

·   Wenig Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln

·   Negatives Selbstbild, Mutlosigkeit, Ängste

·   Isolation, kein Anschluss in Gruppen, Ausgrenzung

·   Angst vor Trennung oder Scheidung der Eltern

·   Angst vor Verlusten oder Veränderung im Umfeld

·   Selbstverletzendes Verhalten, Ritzen, Essstörungen, Suchtverhalten


Aufsuchende systemische Beratung

In meiner über 20-jährigen Arbeit habe ich erlebt, dass es besonders bei Kindern und Jugendlichen hilfreich sein kann, wenn Beratung nicht nur im Praxisraum stattfindet, sondern auch direkt im Lebensumfeld. In vertrauten Räumen – zu Hause, in der Schule oder im sozialen Umfeld – werden Dynamiken oft noch klarer sichtbar. Die Barriere zwischen Praxisraum und Wirklichkeit löst sich, Muster treten deutlicher hervor und Klarheit entsteht häufig schneller. Diese Form der aufsuchenden systemischen Beratung eröffnet neue Möglichkeiten und verbindet den therapeutischen Prozess unmittelbar mit dem Alltag der Kinder, Jugendlichen und Eltern.


Neue Perspektiven und Entwicklung

Systemische Kinder- und Jugendtherapie bedeutet, einen geschützten Raum zu eröffnen, in dem Veränderungen Schritt für Schritt möglich sind. Wer sich mit seinen Mustern auseinandersetzt, entdeckt verborgene Ressourcen, gewinnt Vertrauen in die eigene Entwicklung und erfährt neue Möglichkeiten, den Alltag zu gestalten.


Herzlich willkommen in meiner Praxis für systemische Kinder- und Jugendtherapie in Düsseldorf.


„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“
(Afrikanisches Sprichwort)