Systemisches Coaching – Klarheit, Ziele, Veränderung
Systemisches Coaching bedeutet, den eigenen Blick zu schärfen, innere Ressourcen zu aktivieren und die nächsten Schritte bewusst zu gestalten. Während Beratung oder Therapie stärker auf Vergangenes eingehen, richtet sich Coaching gezielt auf die Gegenwart und Zukunft. Es unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und Ziele umzusetzen.
Fragen im Coaching
Im Coaching geht es darum, Fragen zu stellen, die neue Perspektiven eröffnen, zum Beispiel:
• Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
• Welche Ziele möchte ich erreichen?
• Welche Stärken und Fähigkeiten kann ich nutzen?
• Welche Muster hindern mich daran, den nächsten Schritt zu gehen?
Systemischer Blick
Systemisches Coaching betrachtet nicht nur die einzelne Person, sondern auch das Umfeld: Familie, Partnerschaft, Beruf, Freundeskreis. Jeder Mensch ist eingebunden in Beziehungen, die Einfluss auf Entscheidungen und Entwicklung haben. Veränderungen wirken dabei immer in beide Richtungen: Wer sein Verhalten ändert, verändert auch die Resonanz im Umfeld.
Aufsuchendes Coaching
In meiner über 20-jährigen Arbeit habe ich erlebt, dass Coaching besonders wirksam wird, wenn es nah am Alltag stattfindet. Deshalb biete ich auch aufsuchendes Coaching an – direkt in Ihrem Lebensumfeld, ob im beruflichen Kontext, zu Hause oder in einem neutralen Raum. Diese Nähe zwischen Praxis und Wirklichkeit erleichtert es, Muster sichtbar zu machen und Veränderung sofort erlebbar werden zu lassen.
Themen im Coaching
Themen im Coaching können vielfältig sein, zum Beispiel:
• Berufliche Neuorientierung und Karrierefragen
• Entscheidungsprozesse bei privaten oder beruflichen Veränderungen
• Konflikte am Arbeitsplatz oder im Team
• Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit stärken
• Klarheit in Partnerschaften oder bei der Partnersuche
• Neue Rollen finden in Übergangsphasen (z. B. Elternschaft, Trennung, Ruhestand)
• Umgang mit Stress, Druck und hohen Erwartungen
• Eigene Grenzen erkennen und wahren
• Strategien entwickeln, um Visionen in konkrete Schritte umzusetzen
Methoden im Coaching
Im Coaching arbeite ich mit systemischen Methoden, die Ihre Ressourcen sichtbar machen und Veränderung anregen, wie zum Beispiel:
• Skulpturarbeit, um Muster darzustellen
• Perspektivwechsel, um neue Sichtweisen einzunehmen
• Biografisches Arbeiten, um Erfahrungen einzuordnen
• Rollenübungen, um alternative Handlungsweisen auszuprobieren
Systemische Fragen:
„Stellen Sie sich vor, Ihr Ziel ist erreicht. Woran merken Sie das? Was hat sich in Ihrem Leben verändert?“
„Stellen Sie sich vor, Ihr Ziel ist erreicht. Woran merken Sie das, und was hat sich in Ihrem Leben verändert?“
„Was wäre anders, wenn das Problem plötzlich verschwunden wäre, bei Ihnen und in Ihrem Umfeld?“
„Wer würde es als Erstes bemerken, dass sich etwas verändert hat?“
„Wann war das Problem schon einmal weniger stark, und was war damals anders?“
„Was behalten Sie auf jeden Fall bei, auch wenn sich vieles verändert?“
„Was wäre, wenn das Problem plötzlich verschwunden wäre, und Sie morgens aus dem Bett steigen, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern – wie würden Sie sich fühlen?“
Neue Perspektiven und Wirkung
Systemisches Coaching ist kein starres Konzept. Es wird individuell an Ihre Situation angepasst und eröffnet Ihnen die Freiheit, Ihren eigenen Weg zu gestalten. Ob in meiner Praxis oder in aufsuchenden Sitzungen – entscheidend ist, dass Sie Klarheit gewinnen und handlungsfähig werden.
Veränderung braucht manchmal Mut, doch jeder Schritt in eine neue Richtung eröffnet die Chance auf ein erfülltes, erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben.
Herzlich willkommen in meiner Praxis für systemisches Coaching in Düsseldorf.
„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“
(Mahatma Gandhi)
Systemisches Coaching – Klarheit, Ziele, Veränderung
Systemisches Coaching bedeutet, den eigenen Blick zu schärfen, innere Ressourcen zu aktivieren und die nächsten Schritte bewusst zu gestalten. Während Beratung oder Therapie stärker auf Vergangenes eingehen, richtet sich Coaching gezielt auf die Gegenwart und Zukunft. Es unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und Ziele umzusetzen.
Fragen im Coaching
Im Coaching geht es darum, Fragen zu stellen, die neue Perspektiven eröffnen, zum Beispiel:
• Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
• Welche Ziele möchte ich erreichen?
• Welche Stärken und Fähigkeiten kann ich nutzen?
• Welche Muster hindern mich daran, den nächsten Schritt zu gehen?
Systemischer Blick
Systemisches Coaching betrachtet nicht nur die einzelne Person, sondern auch das Umfeld: Familie, Partnerschaft, Beruf, Freundeskreis. Jeder Mensch ist eingebunden in Beziehungen, die Einfluss auf Entscheidungen und Entwicklung haben. Veränderungen wirken dabei immer in beide Richtungen: Wer sein Verhalten ändert, verändert auch die Resonanz im Umfeld.
Aufsuchendes Coaching
In meiner über 20-jährigen Arbeit habe ich erlebt, dass Coaching besonders wirksam wird, wenn es nah am Alltag stattfindet. Deshalb biete ich auch aufsuchendes Coaching an – direkt in Ihrem Lebensumfeld, ob im beruflichen Kontext, zu Hause oder in einem neutralen Raum. Diese Nähe zwischen Praxis und Wirklichkeit erleichtert es, Muster sichtbar zu machen und Veränderung sofort erlebbar werden zu lassen.
Themen im Coaching
Themen im Coaching können vielfältig sein, zum Beispiel:
• Berufliche Neuorientierung und Karrierefragen
• Entscheidungsprozesse bei privaten oder beruflichen Veränderungen
• Konflikte am Arbeitsplatz oder im Team
• Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit stärken
• Klarheit in Partnerschaften oder bei der Partnersuche
• Neue Rollen finden in Übergangsphasen (z. B. Elternschaft, Trennung, Ruhestand)
• Umgang mit Stress, Druck und hohen Erwartungen
• Eigene Grenzen erkennen und wahren
• Strategien entwickeln, um Visionen in konkrete Schritte umzusetzen
Methoden im Coaching
Im Coaching arbeite ich mit systemischen Methoden, die Ihre Ressourcen sichtbar machen und Veränderung anregen, wie zum Beispiel:
• Skulpturarbeit, um Muster darzustellen
• Perspektivwechsel, um neue Sichtweisen einzunehmen
• Biografisches Arbeiten, um Erfahrungen einzuordnen
• Rollenübungen, um alternative Handlungsweisen auszuprobieren
Systemische Fragen:
„Stellen Sie sich vor, Ihr Ziel ist erreicht. Woran merken Sie das? Was hat sich in Ihrem Leben verändert?“
„Stellen Sie sich vor, Ihr Ziel ist erreicht. Woran merken Sie das, und was hat sich in Ihrem Leben verändert?“
„Was wäre anders, wenn das Problem plötzlich verschwunden wäre, bei Ihnen und in Ihrem Umfeld?“
„Wer würde es als Erstes bemerken, dass sich etwas verändert hat?“
„Wann war das Problem schon einmal weniger stark, und was war damals anders?“
„Was behalten Sie auf jeden Fall bei, auch wenn sich vieles verändert?“
„Was wäre, wenn das Problem plötzlich verschwunden wäre, und Sie morgens aus dem Bett steigen, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern – wie würden Sie sich fühlen?“
Neue Perspektiven und Wirkung
Systemisches Coaching ist kein starres Konzept. Es wird individuell an Ihre Situation angepasst und eröffnet Ihnen die Freiheit, Ihren eigenen Weg zu gestalten. Ob in meiner Praxis oder in aufsuchenden Sitzungen – entscheidend ist, dass Sie Klarheit gewinnen und handlungsfähig werden.
Veränderung braucht manchmal Mut, doch jeder Schritt in eine neue Richtung eröffnet die Chance auf ein erfülltes, erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben.
Herzlich willkommen in meiner Praxis für systemisches Coaching in Düsseldorf.
„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“
(Mahatma Gandhi)